China
Chinesische Kultur | TCM | Akupiunktur
Akupunktur
Tätowierungen, die bei der Gletscherleiche Ötzi
vor etwa 3340 v. Chr. gefunden wurden, dienten
möglicherweise therapeutischen Zwecken und
befinden sich teilweise in der Nähe aus der
chinesischen Medizin bekannter klassischer
Akupunkturpunkte.
Die erste zur Zeit bekannte schriftliche
Erwähnung der Akupunktur und Moxibustion
stammt aus dem zweiten Jahrhundert vor
Christus. Der chinesische Historiker Sima Qian
erwähnt in seinen Aufzeichnungen erstmals
Steinnadeln. Alternativ zu Steinnadeln wurden
damals auch Bambussplitter oder Fischgräten
verwendet.
Die erste Erwähnung der Akupunktur (das Stechen mit Nadeln zu
therapeutischen Zwecken) in Europa findet man im Jahr 1675. Der Begriff
Akupunktur wurde von Pekinger Jesuitenmönchen im 17. Jahrhundert geprägt;
er setzt sich aus den lateinischen Wörtern acus (= Nadel) und punctura (=
Stich) zusammen, bedeutet also „Therapie mit Nadeln“. 1683 verfasste Willem
Ten Rhyne (Arzt der Ostindischen Handelskompanie) einen ausführlichen
Bericht in dem er die klinischen Wirkungen der Nadelstichtherapie beschreibt
und auch den Begriff der Akupunktur erstmals erwähnt. Die erste bekannte
deutschsprachige Veröffentlichung über Akupunktur stammt aus dem Jahr
1824.
Konzept der Akupunktur
Das chinesische Wort für Akupunktur besteht aus zwei Teilworten, die die
Hauptanwendung der Akupunktur beschreiben, nämlich:
- dem Einstechen der Nadel in die Akupunkturpunkte und
- dem Erwärmen (Moxibustion) der Punkte.
In der Akupunktur wird die Existenz von 361
Akupunkturpunkten angenommen, die auf den
Meridianen angeordnet sind.
Demnach gibt es zwölf Hauptmeridiane, die
jeweils spiegelverkehrt auf beiden Körperseiten
paarig angelegt sind, acht Extrameridiane und
eine Reihe von so genannten Extrapunkten. Nach
Meinung der Anhänger der Traditionellen
Chinesischen Medizin wird durch das Einstechen
der Nadeln der Fluss des Qi beeinflusst. Die
traditionsgemäß verwendete Maßeinheit für das
Aufsuchen von Einstichpunkten ist das Cun, das
sich von der Breite des Daumens der
akupunktierten Person ableitet.
Die Akupunktur gehört zu den Umsteuerungs- und Regulationstherapien. Noch
älter als die Akupunktur ist die Akupressur. Hier werden die Punkte mit Hilfe der
Fingerkuppen massiert.